BeiK - Bewegung in Kommune: Was bedeutet das eigentlich?

Wir bringen Bewegung in Kommune. Dafür bieten ab 2020 qualifizierte Ehrenamtliche verschiedenste Bewegungsangebote für Menschen in Sachsen-Anhalt an, die gesund leben und in einer Gruppe sportlich aktiv sein wollen. Das können beispielsweise eine Geh- oder Laufgruppe, ein Treffen zum Fußball, gemeinsames Tanzen oder eine Runde Tischtennis sein.
Alle Interessierten sind angesprochen mitzumachen. Vor allem richten sich die gesundheits- und bewegungsfördernden Angebote an bisher nicht erreichte Zielgruppen wie Heranwachsende, Alleinerziehende, Ältere sowie Zugewanderte.
Bevor das Projekt in der Fläche wirken kann, wird es zuerst an sechs Standorten getestet. So gibt es in 2020 erste Angebote in den Gebieten der Sozialen Stadt in Bitterfeld-Wolfen (Jugendclub ´83 e.V.), Lutherstadt Wittenberg (Nachbarschaftstreff Wittenberg-West) und in Stendal Stadtsee (KinderStärken e.V.).
Ab 2021 folgen weitere Angebote in Naumburg (BeLK e.V.), in der Hohen Börde (Freiwilligenbüro engagierte hohe börde) und in Dittichenrode bei Sangerhausen (TiLL e.V.). Im Anschluss an diese Erprobungszeit ist geplant das Projekt auch darüber hinaus in Sachsen-Anhalt zu verbreiten.
Wie wird die Qualität gemessen und gesichert? Und woher wissen die Ehrenamtlichen wie sie Übungen oder Einheiten zur Bewegungsförderung anleiten?
Um das zu gewährleisten gibt es Fortbildungen für die ehrenamtlich Aktiven, die sogenannten BeiKer:innen. Ein im Projekt entwickeltes Handbuch dient als Unterstützung für die Koordinator:innen und BeiKer:innen. Darüber hinaus berät die LAGFA rund um das Thema Ehrenamt, gibt Tipps zur Öffentlichkeitsarbeit und unterstützt die Standorte bei der Projektumsetzung.
Eine Evaluation erfolgt durch den Lehrstuhl Sportpädagogik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Sie wird einen übergreifenden Einblick in den Projektablauf ermöglichen und Anpassungen auch während des Projektes möglich machen.
Die Umsetzung vor Ort übernimmt eine Freiwilligenkoordination, die durch die LAGFA sowie externe Partner geschult wurde.
Die Projektvorstellung können Sie auch hier als PDF herunterladen.
Eine Kurzvorstellung mit Kontaktdaten finden Sie hier.